LECAGEO








LECAGEO Blähton für die Geotechnik
+
Die Geotechnik stellt höchste Anforderungen an die verwendeten Materialien:
• niedriges Gewicht
• Wärmeisolierung
• hohe Scherfestigkeit
• Drainagewirkung
• gute Gesamtwirtschaftlichkeit
• schnelle Arbeitsausführung
• Schall- und Schwingungsdämmung
LECAGEO aus reinem Blähton erfüllt all diese Anforderungen und stellt damit eine interessante wirtschaftliche Alternative zu konventionellen geotechnischen Lösungen dar. Bei der Verwendung von LECAGEO z.B. im Erd- und Straßenbau können seine Eigenschaften ganz gezielt genutzt werden: das geringe Eigengewicht, die hohe Scherfestigkeit und die minimale Zusammendrückbarkeit sind im Erdbau auf wenig tragfähigem – und damit standsicherheitsgefährdetem und setzungsempfindlichem – Untergrund von besonderer Bedeutung.
Einsatzbereiche von LECAGEO bei Neubau und Sanierung sind z.B.
• Autobahn- und Straßenbau
• Ländlicher Wegebau
• Eisenbahnbau
• Dämme und Böschungen
• Leitungsbau
• Hausgründung
• Bauwerkshinterfüllung
• Baugrubenverfüllung
• Deponie-, Gas-, Drän- und Ausgleichsschicht
• Flächenbefestigung
• Flughafenbau
Sicherung der Stabilität
Stabilitätsprobleme entstehen oft durch umfassende Aushub- und Auffüllungsarbeiten sowie bei Erdarbeiten in Gebieten mit schwierigen Bodenverhältnissen. Probleme können dadurch gelöst werden, dass LECAGEO als leichter Füllstoff eingesetzt wird.
Verminderung von Belastungen und Setzungen
Zusatzbelastungen auf setzungsempfindlichen Schichten verursachen Verformungen, z.B. treten oft unangenehme Differenzsetzungen am Übergang von festen zu zusammendrückbaren Schichten auf. Mit LECAGEO als leichter Füllung kann die Zusatzbelastung des Untergrundes oft ganz vermieden werden, wobei Setzungen effektiv vorgebeugt wird.
Reduktion des Erddrucks
Eine Auffüllung mit LECAGEO vermindert den Erddruck im Verhältnis zu einer herkömmlichen mineralischen Hinterfüllung durch geringes Gewicht und hohe Scherfestigkeit deutlich. Dies führt dazu, dass die Abstände zwischen abgestützten Wänden vergrößert und die Konstruktionsmaße reduziert werden können.