Wiederverwendung von Blähton für die E45-Absenkung | Göteborg

Da Blähton unempfindlich gegen Frost und Chemikalien ist, können Blähtonkugeln, die seit Jahrzehnten im Boden liegen, problemlos wiederverwendet werden. Genau dafür hat sich das schwedische Unternehmen PEAB bei dem umfangreichen Straßenbauprojekt entschieden, bei dem 800 Meter der Straße E45 in Göteborg sechs Meter tief in den Boden eingelassen worden sind.
Die E45 im Zentrum von Göteborg ist eine stark befahrene Straße, die täglich von etwa 60.000 Fahrzeugen passiert wird. Die Absenkung ist Teil des Westschwedenpakets, einer großen Infrastrukturinvestition in der Region, die einen neuen Eisenbahntunnel, einen Straßentunnel und eine Brücke umfasst. Insgesamt werden rund 800 Meter Straße um sechs Meter abgesenkt.
Zirkulärer Lebenszyklus
Es wurde beschlossen, dass Blähton als leichtes Füllmaterial für mehrere Bereiche des Projekts verwendet werden sollte. Als das Unternehmen PEAB begann, die bestehende Straße zu untersuchen, wurde festgestellt, dass sich darunter bereits altes Blähtonmaterial befindet.
Der Blähton befand sich dort seit Anfang der 1990er Jahre. Man hätte meinen können, dass das Material durch die lange Lagerung im Boden in Mitleidenschaft gezogen worden war. Aber unser Blähton ist ein einzigartiges Naturprodukt mit einem Lebenszyklus, der nicht linear, sondern zirkulär ist.
Der natürliche Blähton ist frost- und chemikalienbeständig, aber auch besonders langlebig. Das Material widersteht schwankenden pH-Werten des umgebenden Wassers, ist resistent gegen Erdölprodukte und kann Temperaturen bis zu über tausend Grad aushalten, ohne sich chemisch zu verändern. All diese Komponenten machen Leca-Blähton leicht Wiederverwendbar. Und genau das hat der Generalunternehmer bei diesem Projekt getan.
Nachhaltig und ökonomisch
Für PEAB war die Entscheidung für die Wiederverwendung des Blähtons nicht nur aus Sicht des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit eine gute Entscheidung. Es hat auch einen ökonomischen Vorteil, ein bereits vorhandenes und kostenloses Material wiederzuverwenden. Das Material war in einem guten Zustand und zeigte praktisch keine Anzeichen dafür, dass es fast 30 Jahre lang im Boden gelegen hatte.
Der Verarbeitungsprozess selbst war auch aus wirtschaftlicher Sicht vorteilhaft, da das bereits vorhandene Material mit einem Baufahrzeug von einem Bereich zum nächsten Bereich transportiert werden konnte. Dadurch spart der Bauunternehmer nicht nur Zeit und Geld, es schafft auch eine Win-Win-Situation für Unternehmen und Umwelt.
Ein Mix aus Alt und Neu
Der Leca-Blähton wurde für mehrere Bereiche des Projekts verwendet, unter anderem für den Bau einer Straßenböschung. Als der fast 30 Jahre alte Blähton zur Neige ging, wurde einfach neues Material an den Stellen, an denen es benötigt wurde, hinzugefügt. Das Ergebnis war eine Konstruktion, die Neues mit Altem mischt.
Das gesamte Projekt ist nicht nur eine Voraussetzung für den Bau der neuen Brücke der Stadt, sondern bietet auch die Möglichkeit, ein neues Stadtviertel entstehen zu lassen. Etwa die Hälfte des unterirdischen Abschnitts wird überbaut. Auf der Decke des Tunnels entstehen in Zukunft Wohnungen.
FAKTEN
Projekt:
Absenkung der E45 Lilla Bommen - Marieholm
Standort:
Göteborg, Schweden
Hauptauftragnehmer:
PEAB, Schweden
Bauzeit:
2016-2021
Produkt:
Wiederverwendung von Leca® LWA und Leca® 10-20

25 Wege mit Blähton
Auch wenn man sie nicht immer sieht, findet man unsere leichte Blähtonkugel oft dort, wo man sie am wenigsten erwartet. Die Eigenschaften des Zuschlags machen das Material für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet - 25 davon werden in dem Dokument vorgestellt, das Sie hier herunterladen können.
