Regenwassermanagement und Gewichtsreduzierung eines auf soziale Nachhaltigkeit ausgelegten Innenhofs | Schweden

-

Dank der vielseitigen Eigenschaften unseres Blähtons eignete sich das Material ideal für eine Reihe baulicher Zwecke in einem neuen Innenhof des Viertels.

Lundbypark ist ein neues Wohngebiet, das aus vier Wohnblöcken besteht, die sowohl in der Nähe des Stadtzentrums als auch naturnah liegen. In einem der neuen Wohnblöcke mit dem Namen SoHå, Sverigehuset, sind 193 einzigartige Wohnungen entstanden, die speziell für eine positive Entwicklung der Gemeinschaft und des urbanen Umfeldes konzipiert wurden.

Es handelt sich um ein sozial nachhaltiges Viertel mit einer Mischung aus verschiedenen Wohnformen, in dem alle Wohneinheiten Zugang zu einem gemeinsamen Innenhof mit Gärten, einem Bouleplatz, Spielplätzen und Grünflächen haben. Die Bauarbeiten haben 2019 begonnen und werden voraussichtlich 2022 abgeschlossen sein.

Innovative Vorteile unterhalb des Bodens

Neben den vorwiegend sozialen Aspekten bestehen auch technisch innovative Vorteile des Innenhofs. Was das Auge nicht sieht, ist eine Schicht aus Blähton, die u. a. als Rückhalte- und Speicherlösung für Regenwasser dient. Überflutete Regenwassersysteme nach starken Regenfällen stellen für viele Gemeinden und Grundstückseigentümer, insbesondere in größeren Städten, ein wachsendes Problem dar. Da Blähton den Niederschlag bremst, ableitet und isoliert, ist es möglich, begrünte Außenflächen für ein innovatives Regenwassermanagement zu nutzen. So auch in diesem konkreten Fall.

HTE Produktion, ein schwedischer Fachbetrieb für Erdarbeiten, hatte die Aufgabe, eine komplette Neugestaltung für den Wohnblock durchzuführen, wobei der Innenhof als letzter Teil des Projekts abgeschlossen wurde. Frida Åman war die Bauleiterin vor Ort für die Ausführung des Innenhofs.

„Der Innenhof ist ein Stockwerk höher auf Balken errichtet. Da die Konstruktion nur ein bestimmtes Gewicht tragen konnte, war eine Füllung mit leichtem Material erforderlich, um die erforderliche Höhe zu erreichen. Ursprünglich war Zellkunststoff vorgesehen, aber da wir gute Erfahrungen mit Blähton hatten, haben wir über einen Wechsel des Materials verhandelt“, sagt Frida Åman.

Multifunktional ohne viel Aufwand

Das positive Feedback zum Einsatz von Blähton bezog sich sowohl auf die Materialeigenschaften als auch auf die Liefermethode. Durch das pneumatische Einblasen der leichten Blähtonkörnung konnte das Material schnell und einfach eingebracht werden. Die durchschnittliche pneumatische Einblasgeschwindigkeit beträgt einen Kubikmeter pro Minute. Das Material kann anschließend leicht mit einem Asphaltrechen für Füllungen über 0,4 Meter verteilt werden, und die Verdichtung kann problemlos mit einer Wackerplatte oder ähnlichem erfolgen.

Die leichtgewichtige Füllung weist nach der Verdichtung eine hohe Tragfähigkeit auf, so dass durch den Einsatz von Blähton das vertikale Gewicht deutlich reduziert werden konnte. Gleichzeitig wurde durch den Einsatz von Blähton auf dem Innenhof ein Wassermanagementsystem zur Rückhaltung und Verlangsamung des Regenwassers geschaffen. Die lokale Ableitung des Regenwassers mit Blähton entlastet die Regenwassersysteme und kann Überschwemmungen erheblich vorbeugen. Es handelt sich um eine innovative multifunktionale Lösung, die nachhaltig und wartungsfrei ist

FAKTEN


Projekt:
Innenhof, SoHå – Lundbypark

Standort:
Göteborg, Schweden

Entwickler:
Sverigehuset

Bauzeit:
2019-2022, Übergabe 2021

Architekt:
Bornstein Lyckefors Arkitekter

Fachbetrieb für Erdarbeiten:
HTE Produktion

Produkt:
LECA®/FIBO® rundes Material

Stellen Sie uns Ihre Fragen

Please register your details first